Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Pfarrteam
  • Allerheiligen
  • Kindberg
    • Geschichte der Pfarre
    • Glaube und Feiern
      • Gottesdienstzeiten
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Krankensalbung
      • Beichte
      • Begräbnis
    • Arbeitskreise
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
      • Caritas - Sozialkreis
      • Bibelrunde
      • Katholische Frauenbewegung
      • Lektoren, Mesner, Kommunionhelfer
      • Wortgottesdienstleiter
      • Religionslehrer
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kirchenmusik
      • Junge Kirche
        • Kinderliturgie
      • Krabbelgruppe
      • Altenpastoral
    • Friedhof
    • Kindergarten
    • Kalvarienberg
  • Stanz
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarren Allerheiligen - Kindberg - Stanz
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Pfarrverband
Kontakt
+43 (3865) 2358
kindberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pfarrteam
  • Allerheiligen
  • Kindberg
    • Geschichte der Pfarre
    • Glaube und Feiern
      • Gottesdienstzeiten
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Hochzeit
      • Krankensalbung
      • Beichte
      • Begräbnis
    • Arbeitskreise
      • Pfarrgemeinderat
      • Wirtschaftsrat
      • Caritas - Sozialkreis
      • Bibelrunde
      • Katholische Frauenbewegung
      • Lektoren, Mesner, Kommunionhelfer
      • Wortgottesdienstleiter
      • Religionslehrer
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kirchenmusik
      • Junge Kirche
        • Kinderliturgie
      • Krabbelgruppe
      • Altenpastoral
    • Friedhof
    • Kindergarten
    • Kalvarienberg
  • Stanz

Inhalt:

Die neue Orgel

In die Kindberger Kirche zog eine neue Orgel ein. Reinhold Breslmayr erzählt, wie er zum Vertrieb von digitalen Orgeln kam.

Unsere neue Orgel wurde am 20. September 2020 eingeweiht.

Die neue Orgel | Juri Höfler

Das Orgelzentrum VOX COELESTIS

 

Als ich im Jahre 2003 von einer Seelsorgerin eines Linzer Krankenhauses gebeten wurde, bei der Anschaffung einer Digitalorgel für die Spitalskapelle behilflich zu sein, stellte ich fest, dass es ziemlich schwierig war, von den in- und ausländischen Händlern eine kompetente Beratung zu bekommen. Aus diesem Grund wandte ich mich direkt an mehrere Herstellerfirmen, und im Zuge eines Werksbesuchs bei der italienischen Firma „Viscount“ wurde mir angeboten, den Vertrieb für Österreich zu übernehmen, da man mit dem bisherigen Geschäftspartner nicht zufrieden war. Als Musikschullehrer und praktizierender Kirchenorganist war mir bekannt, dass es viele Gegner von digitalen Orgeln gibt, daher zögerte ich vorerst, dieses Angebot anzunehmen, aufgrund meiner technischen Interessen war es dann für mich doch verlockend genug, den Beginn eines Handels mit diesen Instrumenten zu wagen. Um für potentielle Kunden attraktiv zu sein, war es notwendig, auch Instrumente anderer Hersteller anzubieten, was dazu führte, dass wir letztendlich die Produkte von bis zu sechs Herstellern in unserem Sortiment hatten. Wegen der klanglichen Vorzüge und des ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnisses blieb aber Viscount unser klarer Favorit. Da immer das Bessere der Feind des Guten ist, war es schwierig, die Produkte der anderen Hersteller abzusetzen, daher gaben wir den Vertrieb deren Instrumente nach und nach wieder auf und konzentrierten uns letztendlich ganz auf „Viscount“.

Um den Gegnern dieser Instrumente möglichst viel Wind aus den Segeln zu nehmen, bemühte ich mich von Beginn an, die Orgeln, besonders jene, die für Kirchen bestimmt waren, so gut es ging zu intonieren, um ein überzeugendes Klangergebnis erzielen zu können, das vom Klang einer Pfeifenorgel kaum zu unterscheiden war. Damit konnte ich mir ein gutes Image aufbauen, was dazu führte, dass ich viele namhafte Organisten mit Hausorgeln beliefern durfte. Auch für Konzerte und Freiluftgottesdienste, wie z. B. für die Papstmesse in Mariazell, waren unsere Instrumente sehr gefragt. Höhepunkt war der Auftrag des Wiener Musikvereins, im berühmten „Goldenen Saal“ eine große Interimsorgel zur Verfügung zu stellen, die zweieinhalb Jahre lang zur vollsten Zufriedenheit aller Verantwortlichen bis zur Inbetriebnahme der neuen Pfeifenorgel ihren Dienst versah.

Es war mir daher eine große Freude, wieder einmal einen Auftrag für eine große Kirchenorgel zu bekommen und dieses attraktive Orgelprojekt in der Kirche in Kindberg verwirklichen zu können. Durch die Ausstattung mit einer vielkanaligen Abstrahlung und sorgfältiger Intonation konnte ein sehr schönes und ansprechendes Klangergebnis erzielt werden.

Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen der Pfarre Kindberg für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche den Organist(inn)en und der Pfarrbevölkerung viel Freude mit diesem Instrument.

Reinhold Breslmayr

zurück

Die wichtigsten Daten zur Orgel „Viscount Ouverture“

 

3 Manuale (Hauptwerk, Positiv, Schwellwerk) und 32-töniges Pedal

55 Register (Hauptwerk 14, Positiv 13, Schwellwerk 16, Pedal 12)

4 einstellbare Stilarten (Modern, Barock, Romantisch und Symphonisch), daher verfügt die Orgel über insgesamt 220 Register, daneben noch viele weitere auswählbare Register aus einer Datenbank und auch einige Orchesterstimmen

Tonerzeugung mit von Viscount entwickelter „Physical-Modelling-Technologie“

Spieltisch nach Cavaillé-Coll-Bauweise mit seitlich terrassenförmig angeordneten Registerzügen

6 Koppeln (Pos/Hw, Sw/Hw, Sw/Pos, Hw/Ped, Pos/Ped, Sw/Ped),

zusätzlich noch Sub- und Superoktavkoppeln für das Schwellwerk (Sw-Sub, Sw-Super, Sw/Hw Sub, Sw/Pos-Sub

Koppeln zu betätigen mit Registerzügen und Fußpistons

Setzeranlage zur Speicherung von Registrierungen, Speicher direkt anwählbar und mit Sequenzknöpfen „Vor“ und „Zurück“

Einstellbarer Winddruckeffekt

viele historische Stimmungen auswählbar

Gesamtstimmung und Transposition einstellbar

MIDI-Rekorder zur Aufnahme des eigenen Spiels, mit Fernsteuerung auch verwendbar als „Digitaler Organist“

MIDI-Ausstattung mit allen üblichen Funktionen

USB-Anschluss zum Speichern und Laden von Einstellungen und Aufnahmen

USB-Anschluss zum Anschluss eine PC zur Intonation

Externe Abstrahlung:

12 Kanäle + Subwoofer, 2 Kanäle mit Lautsprecherverdoppelung für Hochdruckzungenregister, also inkl. Subwoofer 15 Lautsprecher, speziell entwickelt für Orgel


nach oben springen
Footermenü:
  • Aktuelles
  • Pfarrteam
  • Allerheiligen
  • Kindberg
  • Stanz

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen